Teilnahme am Projekt museum@online

KUNSTPROJEKTE IM INTERNET AM BG+BRG KLOSTERNEUBURG

Ziel war die Verwendung moderner Medien wie Computerpräsentation und Internet bei fächerübergreifenden Kunstprojekten im Rahmen eines Wettbewerbes.

SchülerInnen der 7A BG Klosterneuburg nahmen im Schuljahr 1995/96 unter der Betreuung von Swinda Loderer (BE+H+TXW im BG Klbg,swinda_l@drei.at) und Doris Sygmund (E+H im BG Klbg und PÄDAK in Krems) am
Projekt museum@online Feb. 1996 - Juni 1996 Museum Belvedere, BMUK, ÖKS teil.

Schwerpunkt war die Verknüpfung von künstlerischen Themen mit den Möglichkeiten neuer Informationstechnologien (Arbeitssprache Deutsch und Englisch). Dabei wurden traditionelle Methoden und neue Technologien nebeneinander verwendet, auf ihre erfolgreiche Einsetzung hin untersucht und schließlich zu einer neuen Einheit verbunden.

Mit folgendem Inhalt starteten sie dieses Projekt:

Kunstwerke der Jahrhundertwende in der
Österreichischen Galerie Belvedere Wien.

Das gewählte Thema war ein

Vergleich zwischen Gustav Klimts Der Kuß und Egon Schieles "Tod und Mädchen" sowie ihre Wirkung auf Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Länder.

Die unterschiedliche Behandlung einer beiden Bildern gemeinsamen Thematik schien besonders geeignet, die Sechzehnjährigen für ein künstlerisches Thema zu interessieren. Das Ziel war es, alle SchülerInnen der Klasse am Projekt zu beteiligen. Deshalb wurde viel Arbeit in der regulären Unterrichtszeit geleistet. Zusätzliche Arbeitsaufträge, die in Gruppen- oder Partnerarbeit durchgeführt wurden, wurden von den SchülerInnen in den Semesterferien oder an freien Nachmittagen erledigt. Zwei vom Österreichischen Kultur Service organisierten Seminare und ein Projekttag dienten dazu, neue Medien und die Arbeiten der MitschülerInnen kennenzulernen bzw. alle Teile möglichst fertigzustellen und zu einem Ganzen zusammenzusetzen.

PROJEKTVERLAUF

Die SchülerInnen beschäftigten sich mit den 2 Bildern auf vielschichtige Weise: ­ Bildbetrachtung (Dias) - Vergleich (schriftlich)
­ Originalbetrachtung im Museum
­ Skizzen vor den Originalen
­ Erläuterung der Maltechnik Klimts vor dem Original "Der Kuß"
­ LAWRENCE FERLINGHETTI: "Short Story on a painting of Gustav Klimt" (The Kiss) - Interpretation des Gedichtes mit besonderem Augenmerk auf die Farben
­ Colours and feelings (schriftlich)
­ Schielefilm in drei Teilen angesehen und besprochen
­ Biografie beider Maler
­ CD-ROM - Bildbetrachtung
­ CD-ROM - Bild mit Paint Brush bearbeitet
­ Interviews von Mitschülern aus der Schule
­ Interviews von Besuchern aus dem In- und Ausland im Belvedere
­ Interview mit Joanna Wyatt, englische Fremdsprachenassistentin
­ Colours and feelings - Austausch der Meinungen über Internet mit SchülerInnenn in Nebraska
­ Umsetzen der Skizzen, Stoffsiebdruck auf T-Shirts (design)
­ storywriting (newspaper articles, letters, diary) mit Klimts Bild als Impuls
­ Technik des Malens und des Vergoldens
­ Kontakte zu anderen Schulen mit diesem Thema via Internet
­ Suchen und finden von Informationen mit Hilfe des Internet
­ shapes and feelings (Interviews von Oberstufenschülern)
­ Einscannen von Skizzen, T-Shirts und Fotos als Vorarbeit für die WWW - Seite
­ Auswahl passender Musik
­ Erstellen einer WWW - Seite
- Herstellen eines Videos, das die SchülerInnen bei der Arbeit am Projekt zeigt
­ Erstellen einer Computerpräsentation mit Power Point

Da wir Lehrerinnen und die SchülerInnen, betreffend Internet / E-Mail, auf dem gleichen Erfahrungsniveau waren, stand das gemeinsame Lernen im Vordergrund, auch für die SchülerInnen eine neue Erfahrung.
Die Resultate der Bemühungen im Internet waren häufig überraschend, z.B. kaum Antworten zum Thema, aber Angebote zum Mitmachen an anderen Projekten.In einem Kontakt mit SchülerInnen in Spartanburg - South Carolina (USA) gab es Informationsaustausch über die Lebensgewohnheiten Jugendlicher. Eine Broschüre mit Rezepten der Teilnehmer aus aller Welt bildete den Abschluß. SchülerInnen aus Dänemark diskutierten mit ihnen über Glauben, Ferien, Ferialarbeit. Die Resultate waren aber auch frustrierend z.B. keine Rückmeldungen der europäischen Koordinatoren des Projekts ESP (European School Project) auf die Anfragen im Internet.
Erfreulich war auch ein "crossage-project" mit einer Lehrerin und ihren 8 bis 9-jährigen SchülerInnenn in Nebraska. ( USA ). Mit diesen kommunizierten sie über Bilder, Farben und Geschichten. Speziell für den Fremdsprachenunterricht haben sich dadurch faszinierende Möglichkeiten der Schülermotivation eröffnet.
Von ganz besonderem Reiz und Wert wurden die Internetkontakte mit SchülerInnen des St.Georgs Kollegs in Istanbul. Jugendliche, die ja aus einem ganz anderen Kulturkreis kommen, setzten sich auf gleiche Weise mit den Bildern von Klimt und Schiele auseinander, schrieben ihre Gefühle, Gedanken und Eindrücke nieder. Diese mit den Aussagen der hiesigen SchülerInnen zu vergleichen, war höchst interessant.
Nicht gute Noten oder das Lob der Lehrerinnen war entscheidend für den Erfolg, sondern die Anerkennung innerhalb der Klasse und die Brauchbarkeit der Beiträge für die Erstellung der WWW-site und einer Präsentation mit Hilfe von Powerpoint, sowie das Vertrauen auf die Mitarbeit der MitschülerInnen.
Statements der teilnehmenden SchülerInnen über ihre

Erfahrungen aus der Projektarbeit:

Positive und negative Reaktionen:

...Abwechslung vom Schulalltag, ...es ist nichts Alltägliches, mit der ganzen Klasse und dem Lehrer zusammenzuarbeiten, ohne unter Zwang oder Leistungsdruck zu stehen, .....Arbeit am Projekt braucht viel Geduld, .... anstrengend ,aber interessant und amüsant, .....das Thema war zu aufgezwungen, ......gut, daß man sich bei diesem Projekt seine Aufgaben zum Großteil aussuchen konnte, ......aber zu unübersichtlich, da jeder etwas anderes gemacht hat, ......Bedrucken der T-Shirts sehr positiv, aber stressig, .....hätte lieber mehr am Computer selbst gearbeitet, .....Teamwork innerhalb der Klasse und mit den Lehrern war sehr gut, .....total neue Erfahrung, ....Interviews mit sehr viel Freude gemacht, ..... man kommt sich toll vor, mit dem Mikrofon andere Leute auszufragen, ....super wars, E-Mails aus sämtlichen !! Ländern der Welt zu lesen, ...sehr froh, stolz und zufrieden.

ERGEBNIS DES WETTBEWERBS

In der Jurysitzung des Wettbewerbs museum@online im Juni1996 wurde der Klosterneuburger Klasse zusammen mit den Engl. Fräulein St.Pölten ex aequo der 1. Platz zugesprochen.

CECA - KONFERENZ

Am 24. September 1996 wurden die SchülerInnen, zusammen mit anderen Preisträgern, ins Obere Belvedere eingeladen, ihr Projekt den Teilnehmern der CECA Konferenz (Museums-Pädagogen aus ganz Europa) vorzustellen. Das Thema dieser Konferenz lautete "Neue Strategien der Kommunikation im Museum". Das Projekt der Klosterneuburger war ein praktisches Beispiel für Museumsvermittlung im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologie und stieß auf reges Interesse.